Das Große Gerontikon. Die Sprüche der heiligen Wüstenväter – Thematische Sammlung.
Die Thematische Sammlung enthält sowohl die Alphabetische als auch die Anonyme Sammlung sowie eine große Anzahl weiterer Sprüche (darunter die Nützlichen Kapitel von Abba Zosimas und die berühmten Erzählungen von Abba Daniel von Sketis), insgesamt rd. 2000 Stücke, geordnet nach Themen. Mit Namens- und Ortsverzeichnis, Korrespondenztabelle, Biographischen Notizen, ausführlichem Glossar und Karten. Illustriert mit vielen Radierungen. Hrsg. Kloster des Hl. Johannes des Vorläufers 2009, Chania, Kreta.
Genäht, gebunden, 742 Seiten
Sprache: Deutsch
Das Synaxarion. Die Leben der Heiligen der Orthodoxen Kirche.
Kurzfassung der 6-bändigen Ausgabe des Hl. Klosters Simonos-Petra (Athos). Enthält für jeden Tag des Kirchenjahres die Leben aller Heiligen, deren in den byzantinischen Minäen (d.h. der Patriarchate von Konstantinopel, Alexandria, Antiochia und Jerusalem, Kirche v. Zypern) gedacht wird, sowie der wichtigsten Heiligen aller anderen orthodoxen Ortskirchen (Russlands, Serbiens, Rumäniens, Bulgariens, Georgiens), einschliesslich der neuen Heiligen der jüngsten Zeit, überdies einer Auswahl von Heiligen des frühchristlichen Westens. Eingeschlossen sind auch ausführliche Gedächtnisse der Grossen Feste des Herrn und der Gottesmutter mit Erklärung ihrer theologischen Bedeutung sowie der Hl. Ökumenischen Konzile und
Das Synaxarion. Die Leben der Heiligen der Orthodoxen Kirche.
Kurzfassung der 6-bändigen Ausgabe des Hl. Klosters Simonos-Petra (Athos). Enthält für jeden Tag des Kirchenjahres die Leben aller Heiligen, deren in den byzantinischen Minäen (d.h. der Patriarchate von Konstantinopel, Alexandria, Antiochia und Jerusalem, Kirche v. Zypern) gedacht wird, sowie der wichtigsten Heiligen aller anderen orthodoxen Ortskirchen (Russlands, Serbiens, Rumäniens, Bulgariens, Georgiens), einschliesslich der neuen Heiligen der jüngsten Zeit, überdies einer Auswahl von Heiligen des frühchristlichen Westens. Eingeschlossen sind auch ausführliche Gedächtnisse der Grossen Feste des Herrn und der Gottesmutter mit Erklärung ihrer theologischen Bedeutung sowie der Hl. Ökumenischen Konzile und
Der Akathistos-Hymnos an die Allerheiligste Gottesmutter
Vollständige Akoluthie mit Kleinem Apodipno, Kanon des Akathistos und den 24 Stanzen (Freudengrüssen), in 4 Teilen für die ersten 4 Freitage der Grossen Fastenzeit und Typikon für den Donnerstag des Akathistos in der 5. Woche. Mit Notenteil in byzantinischer und westlicher Notenschrift. Hrsg. Kloster des Hl. Johannes des Vorläufers 2006, Chania, Kreta.
Format 15×22, genäht, kartoniert, 62 Seiten
Sprache: Deutsch
DIE GROSSEN FESTE
Homilien der Hl. Väter und andere Texte
Eine Katechese aus dem Mund unserer heiligen Kirchenväter: Das Buch gibt eine Auswahl von Homilien zu den Großen Festen der Orthodoxen Kirche, zur Großen Fastenzeit und zu anderen Themen, vom hl. Gregor dem Theologen, hl. Basilios dem Großen, hl. Johannes Chrysostomos, hl. Kyrillos von Jerusalem, hl. Johannes von Damaskus, hl. Symeon dem Neuen Theologen, hl. Gregor Palamas, hl. Ignatij Briantschaninow, hl. Nektarios von Pentapolis und hl. Justin von Celije, und außerdem den integralen Text des Synodikons der Orthodoxie.
Enthält zu jedem Fest die entsprechende Farbikone. Mit
Die heiligen Styliten
Symeon d. Ältere von Mandra
Symeon d. Jüngere vom Wunderbaren Berg
Daniel von Konstantinopel
Dieses Buch enthält die ausführlichen Leben dieser drei großen Säulenheiligen aus dem 5. und 6. Jahrhundert.
Vom heiligen Symeon dem Älteren (390 – 459, Fest am 1. September) gibt es drei Texte:
1. Theodoret von Kyros, verfasst um 444 (S. 9-24);
2. Antonios, ein Schüler des Heiligen, verfasst nach 459 (S. 27-46) und
3. Simon Bar-Apollos und Bar-Hatar, verfasst 473 in syrisch (S. 51-141).
Für den heiligen Symeon vom Wunderbaren Berg (521 – 592, Fest am 24. Mai) ist
DIE SCHLUCHT DES ENIPEAS UND DAS KLOSTER AGIOS DIONISSIOS
DIE SCHLUCHT DES ENIPEAS
1) Allgemeines 7
2) Der Enipeas in der Mythologie 9
3) Der Enipeas und Fruchtbarkeit 13
4) Die Brunnen von Litochoro 15
5) Die Muhlen des Enipeas 17
6) Die Sagemuhlen 25
7) Das Wasserkraftwerk am Enipeas 27
8) Die Brucken uber den Enipeas 29
9) Der Enipeas im Laufe der Geschichte 32
10) Religiose Brauche am Enipeas 37
11) Das Dreikonigsfest am Enipeas 41
12) Der Europaische Wanderweg E4 GR 43
13) Der Zugang zur Schlucht des Enipeas 46
14) Das Wasser des Olymp 50
Leben und Lehre von 9 grossen Mönchsvätern des 20. Jh.: Amphilochios von Patmos, Ephrem von Katounakia, Jakovos von Euböa, Joseph der Hesychast, Justin von Celije, Kleopa von Sihastria, Paissios der Agiorit, Philotheos von Paros, Porphyrios von Kavsokalyvia. Eine aktuelle Ergänzung zum Synaxarion. Hrsg. vom Kloster des Hl. Johannes des Vorläufers 2007, Chania, Kreta.
Mit Auszügen aus ihren Schriften und ausführlicher Bibliographie. 68 s/w Fotos.
384 Seiten. Genäht, gebunden.
Sprache: Deutsch
Hl. Gregor Palamas, Der Weg der Läuterung – Brief an die Mönchin Xenia.
Eine sehr wichtige asketische Schrift des großen Kirchenvaters und Verteidigers der hesychastischen Tradition. Der Brief an die Mönchin Xenia ist gewissermaßen eine Zusammenfassung der geistigen Lehre des heiligen Gregor.
Kloster des Hl. Johannes des Vorläufers 2008, Chania.
112 Seiten, kartoniert
Taschenformat 10×14.
Sprache: Deutsch
Hl. Makarios d. Ägypter, 50 Homilien über das Leben im Heiligen Geist
Eine der grundlegenden Schriften der Heiligen Väter unserer Kirche. Über die Beschaffenheit der Welt, den Zustand und die Bestimmung des Menschen, das Heilswerk Christi und den Weg zu Gott. Erschließt uns auch das Verständnis der Hl. Schrift im Sinn der Kirche, wie es in unseren liturgischen Texten zum Ausdruck kommt. Ein Buch über das wahre Christentum für die Christen von heute und aller Zeiten. In neuer Übersetzung herausgegeben vom Kloster des Hl. Johannes d. Vorläufers 2008, Chania.
323 Seiten, genäht, gebunden
Sprache:
Kleiner Bitt- und Trostkanon an die Allerheiligste Gottesmutter.
Vollständige Akoluthie, mit Notenteil. Hrsg. Kloster Hl. Johannes d. Vorläufers 2006, Chania, Kreta.
Taschenformat 10×14, 48 Seiten
Sprache: Deutsch
Kyrillos von Skythopolis, Die heiligen Mönchsväter von Palästina.
Dieses Standardwerk aus dem 6. Jahrhundert, hier zum ersten Mal in deutscher Fassung, gibt ein anschauliches Bild vom Mönchtum in der Wüste von Judäa in der Blütezeit des 4.-6. Jh., seinen großen Gestalten und ihren Lehren, sowie generell vom Leben der Kirche von Jerusalem in jener Epoche und ihren Kämpfen für den wahren Glauben. Es enthält die ausführlichen Leben der Heiligen: Euthymios des Großen, Sabas des Geheiligten, Johannes des Hesychasten und Kyriakos des Anachoreten sowie eine Kurzfassung des Lebens des hl. Theodosios des Koinobiarchen, des hl. Theognios und des hl.
Johannes Moschos, Leimonarion
Zum ersten Mal in deutscher Übersetzung die berühmte Sammlung von Erzählungen über die Anachoreten Palästinas, Kilikiens, Syriens, des Sinai und Ägyptens des 5. und 6. Jh., ferner über heilige Hierarchen und fromme Christen im weltlichen Stand, die in jener Zeit lebten. Verfaßt von Johannes Moschos, Priestermönch des Klosters des Hl. Theodosios des Koinobiarchen in der Wüste von Judäa, der alle diese Gegenden im 6. Jh. besuchte auf der Suche nach den duftenden Blumen der geistigen Wiese.
Mit 16 Radierungen, 4 Karten und Registern.
Hrsg. Kloster des Hl. Johannes des Vorläufers 2008, Chania, Kreta.
280
Lobgesang und Wehklage zur Grablegung unseres Herrn Jesus Christus.
Gesungen am Epitaph am Abend des Grossen Freitags, in drei Stationen. Enthält alle Verse, in Alternation mit den Versen von Psalm 118. Mit Notenteil. Hrsg. vom Kloster des Hl. Johannes des Vorläufers 2006, Chania, Kreta.
Format 14×21, geheftet, 48 Seiten
Sprache: Deutsch
Vorbereitung auf die Goottliche Kommunion
Vollständige Akoluthie mit Danksagung. Taschenformat. Hrsg. Kloster Hl. Johannes d. Vorläufers 2006, Chania, Kreta.
Taschenformat 10×14, 48 Seiten.
Sprache: Deutsch